Muslimische
Gemeinsch.
in der BRD
hautnah erleben !
Die Klasse 9/10 der Albert-Schweitzer-Schule behandelt aktuell im Religionsunterricht die fünf Weltreligionen. Um den Islam und die muslimische Gemeinschaft darüber hinaus, näher kennenzulernen, besuchte die Klasse am Dienstag, den 6.09.2022 die Ausstellung „Er gehört zu mir - Muslimische Gemeinschaft in Deutschland“, im Religio Museum in Telgte. Mithilfe einer interessanten Führung durch die Ausstellung lernten die SchülerInnen die 5 Säulen des Islams und deren Bedeutung kennen.
Für die Umwelt aktiv!

Unter diesem Motto haben mit Begeisterung die Klassen von Frau Stein, Frau Finckh und Frau Gollub an der Aktion „ Sauberes Münster“ teilgenommen. Mit den zur Verfügung gestellten Zangen, Handschuhen und Säcken ging es zum nächstgelegenen Parkplatz, zum Kanal und der erweiterten Schulumgebung, wo kräftig gesammelt wurde. Am Ende kamen viele Säcke zusammen und die Kinder waren sehr erstaunt, wieviel Müll in die Umwelt geworfen wird. Hoffentlich wird es nächstes Jahr wieder weniger Müll.
Aktuelles aus unserer Schule
Neues und Interessantes rund um die Albert-Schweitzer-Schule Münster
Ausflug ins Wildnis-Tippicamp – ein Hauch von Abenteuer

Einen besonderen Schulvormittag erlebten die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe der Albert-Schweitzer-Schule im Wildnis-Tippicamp in Hembergen am Rande des Teutoburger Waldes.
Los geht‘s früh morgens mit dem Bus von der Schule. Nach einiger Zeit liegt das Ziel etwas versteckt im Wald. Das Gelände des Vereins „draußenzeit“ darf heute von den Mädchen und Jungen erkundet werden. Auf dem Programm steht Natur pur, ein Hauch von Abenteuer. „Die Grundidee ist es zu vermitteln, wie man mit dem, was in der Natur vorhanden ist, leben kann“, erläutert Wildnispädagoge Dominik. Outdoortoiletten, Waschanlagen, Kochstellen und Müllsortierungsbehälter werden den Schülerinnen und Schülern erklärt und lassen so manchen staunen.
An den Bewegungsspielen im Wald und den Gesprächsrunden im Tippizelt haben alle Spaß. Eines der Highlights: „Stockbrot backen am Feuer.“
Doch dieses Feuer machen will erst mal gelernt werden. Mit Steinen und Holz bauen sich die Gruppen ihre Feuerstellen. Das ist nicht so einfach! Manchmal bläst der Wind die kleine Flamme aus oder das Holz ist nicht sorgfältig aufgeschichtet oder nass. Endlich – in einer Gruppe brennt das Feuer. „Wie habt ihr das gemacht?“ fragt Dominik. Dabei stellt sich heraus, dass viel Gemeinschaftsarbeit notwendig ist. „Erst, wenn wir alle die Hände so zusammenhalten, dass ein Windschutz entsteht, brennt das Feuer“, stellt ein Schüler fest.
Zum Ausklang versammeln sich alle um eine große Feuerstelle zum Stockbrot backen. Das Brot schmeckt heute besonders gut – bei so viel „draußenzeit“.
Ein schöner, erlebnisreicher Ausflug geht für alle zu Ende.
Bewegung, Schweiß und Spaß
Ein Tag im Ninfly-Aktivitäten-Parcours

Die komlpette Oberstufe der Schule besuchte Ninfly. Bei der Bewältigung des Parcours kam es nicht nur auf Kraft, sondern ebenso auf Gleichgewicht und Geschicklichkeit an.

Aber auch Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer wurde trainiert. Zum Schluss des Tages waren alle Schülerinnen und Schüler schwitzig aber auch glücklich. Eine Frage der Schüler blieb offen: "Wann fahren wir dort wieder hin"
Wir sind unter den 100 ausgesuchten Schulen dabei!
"Mach was", so lautet das Motto des diesjährigen Wettbewerbs der Firma Würth. Der Holz- und Gartenkurs des Arbeitslehretages hat sich mit einer gemeinsames Projektidee beworben. Eine Freifläche auf dem Schulhof soll zu einer "Erholungs-Oase" umgestaltet werden. Das "Mach was Team" fand die Idee so gut, dass wir nun unter den letzten hundert Wettbewerbsschulen sind, die die Umsetzung der Projektidee gefördert bekommen. Drückt uns die Daumen, dass es noch weiter geht. (STAND 11/2021)
Tänzer aus Metall

Besonders filigran und detailreich gestaltet, fielen in diesem Jahr die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der Abschlussstufe aus. Unter Anleitung von Herrn Wessling stellten sie mit großem Einsatz im Arbeitslehreunterricht Metallfiguren her. Sie sägten und feilten bis das Endprodukt fertig war. Die ein oder andere Blase an der Hand blieb nicht aus. Die Jugendlichen waren sehr fasziniert davon, was sie alles aus Metall entstehen lassen können.
Schulobst
Schulobst für die Albert-Schweitzer-Schule
Obst und Gemüse schmecken lecker und machen fit für den Schulalltag!!!
Auch in unserer Schule startet am 6. September das EU- Schulprogramm „Schulobst- und gemüse“. Das heißt: Unsere Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig mit Obst und Gemüse versorgt. Dies wird von zugelassenen Schulobstlieferbetrieben geliefert. Unsere Schule wird drei Mal in der Woche vom Heide - Hof (Familie Hovestadt) aus Alternberge beliefert, so dass auch beim Schulobst die Regionalität gewahrt wird.
Zubereitet wird das Obst und Gemüse in den Klassen von den Schülerinnen und Schülern selbst. Teilnehmen können die Klassen 1 bis 6. Aber auch die oberen Klassen kommen in den Genuss von Obst und Gemüse, das in unserer Schule der Förderverein bezahlt.
Nicht nur auf den Verzehr von Obst und Gemüse legt das EU-Schulprogramm großen Wert, sondern auch auf begleitende Aktionen, wie die Thematisierung gesunder Ernährung im Unterricht, den Besuch einer Landfrau im Unterricht oder die Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Neben dem Schulobst haben wir uns auch als Schule im Sinne von Nachhaltigkeit und Ökologie aufgemacht, im Rahmen einer extensiven Obstwiese selber Obst zu produzieren und natürlich auch zu verarbeiten bzw. zu essen.